Montessori zu Hause: 5 einfache Tipps für den Alltag
Veröffentlicht am 15. Januar 2024

Die Montessori-Pädagogik lässt sich wunderbar in den Familienalltag integrieren. Mit einigen einfachen Anpassungen können Sie Ihrem Kind eine entwicklungsfördernde Umgebung schaffen.
1. Die vorbereitete Umgebung
Richten Sie die Umgebung Ihres Kindes so ein, dass es möglichst selbstständig agieren kann:
- Niedrige Regale und Schränke in Kinderhöhe
- Offene Regale mit übersichtlich sortierten Materialien
- Wenige, aber hochwertige Spielmaterialien
- Ein kleiner Tisch und Stuhl in passender Größe
2. Alltagsaktivitäten einbinden
Lassen Sie Ihr Kind an alltäglichen Aktivitäten teilhaben:
- Gemeinsames Kochen und Backen
- Wäsche sortieren und falten
- Tisch decken und abräumen
- Pflanzen gießen
3. Ordnung und Struktur
Eine klare Ordnung hilft Kindern, sich zu orientieren:
- Feste Plätze für Spielzeug und Materialien
- Beschriftungen mit Bildern für jüngere Kinder
- Aufräumen als gemeinsames Ritual
4. Selbstständigkeit fördern
Geben Sie Ihrem Kind die Möglichkeit, Dinge selbst zu tun:
- Kleidung in erreichbarer Höhe aufbewahren
- Tritthocker im Bad und in der Küche
- Zeit und Geduld für eigene Versuche
5. Beobachten und begleiten
Die wichtigste Aufgabe der Eltern ist es, das Kind zu beobachten und nur dann zu helfen, wenn es wirklich notwendig ist:
- Geben Sie nicht sofort Lösungen vor
- Lassen Sie Ihr Kind eigene Erfahrungen sammeln
- Seien Sie geduldig und vertrauensvoll
Praxis-Tipp
Beginnen Sie mit kleinen Veränderungen und beobachten Sie, wie Ihr Kind darauf reagiert. Nicht alle Anpassungen müssen sofort umgesetzt werden. Wichtig ist, dass Sie und Ihr Kind sich mit den Veränderungen wohlfühlen.
Fazit
Die Montessori-Pädagogik zu Hause umzusetzen bedeutet nicht, dass Sie Ihr gesamtes Zuhause umgestalten müssen. Kleine, durchdachte Veränderungen können bereits einen großen Unterschied machen. Das Wichtigste ist, dass Sie Ihrem Kind Vertrauen und Zeit geben, sich selbst zu entwickeln.