Emmi Pikler

Emmi Pikler (1902-1984) war eine ungarische Kinderärztin, die einen revolutionären Ansatz in der Kleinkindpädagogik entwickelte. Ihre Beobachtungen und Erkenntnisse zur selbstständigen Bewegungsentwicklung von Säuglingen und Kleinkindern prägen bis heute die frühkindliche Erziehung.
Die Pikler Pädagogik
Die Pikler-Pädagogik basiert auf der Achtung vor der Eigeninitiative des Kindes und seinem individuellen Entwicklungstempo. Sie betont die Bedeutung der selbstständigen Bewegungsentwicklung und einer respektvollen Pflege-Beziehung.
Grundprinzipien
Freie Bewegungsentwicklung
Kinder entwickeln ihre motorischen Fähigkeiten aus eigenem Antrieb
Beziehungsvolle Pflege
Achtsame und respektvolle Interaktion während der Pflegesituationen
Selbstständiges Spiel
Ungestörtes, konzentriertes Spielen in sicherer Umgebung
Respektvolle Kommunikation
Das Kind als aktiver Partner in der Interaktion
Pikler im KOKO Spielraum
Im KOKO Spielraum München-Trudering setzen wir die Pikler-Pädagogik durch:
- ✦ Sichere Bewegungsräume für freie Exploration
- ✦ Altersgerechte Bewegungsmaterialien
- ✦ Beobachtende, nicht eingreifende Begleitung
- ✦ Respektvolle Interaktion auf Augenhöhe
Zitate von Emmi Pikler
"Wesentlich ist, dass das Kind möglichst viele Dinge selbst entdeckt. Wenn wir ihm bei der Lösung aller Aufgaben behilflich sind, berauben wir es gerade dessen, was für seine geistige Entwicklung das Wichtigste ist."
"Ein Kind, das durch selbständige Experimente etwas erreicht, erwirbt ein ganz andersartiges Wissen als eines, dem die Lösung fertig geboten wird."